
Ohrkorrektur
Anlegen oder Form geben passend zu Ihrem Gesicht
Formvariationen der Ohren kommen in vielfältiger Weise vor. Am häufigsten handelt es sich um abstehende Ohren (Segelohren).
Diese liegen auch in unterschiedlicher Seitenausprägung vor und beruhen meist auf einer abweichenden Knorpelformung des Ohres.
Was passiert bei einer Ohrkorrektur?
Die Korrektur des Ohres erfolgt durch eine kaum sichtbare Narbe hinter dem Ohr. Von hier aus erfolgt die Formung des Knorpels .
Welche Risiken gibt es bei eine Ohrenkorrektur?
Wir streben eine gute Symmetrie im Seitenvergleich an. Selten kommt es zum Auftreten von Entzündung, Bluterguß oder Narbenverdickung. In Einzelfällen tritt im Verlauf ein leichter Formverlust auf.
Wie verhalte ich mich nach dem Eingriff?
Viele Eingriffe führen wir ambulant in Lokalanästhesie durch. In den ersten Tagen tragen Patient*innen einen leichten Kompressionsverband. Dies ist vor allem im Schlaf wichtig, um ein Abknicken des Ohres zu vermeiden.