
Brustfehlbildung beim Mann
Ihrer Brust eine männliche Form geben
Für wen kommt für eine Brustformkorrektur in Frage?
- Brustvergrößerungen , über die Pubertätszeit hinaus anhaltend
- Aufgetretene Brustvergrößerungen im Erwachsenenalter nach Ausschluss einer hormonellen oder sonstigen zu behandelnden Ursache
- Formstörungen der Brust nach Gewichtsverlust
Eine prophylaktische Entfernung des Drüsenkörpers kann auch bei Männern erfolgen, die eine medikamentöse Therapie z.B. wegen eines Prostatakarzinomes erhalten.
Was passiert bei einer Brustformkorrektur?
Eine Brustformkorrektur beim Mann beseitigt die überschüssige Anteile an Fettgewebe und vergrößertem Drüsenkörper. Zur Verminderung des Fettgewebes wird eine Liposuktion über 1-2 kleine Stichinzisionen durchgeführt. Bedarfsweise erfolgt eine Entfernung des vergrößerten Drüsenkörpers über einen kleinen Schnitt im Bereich des Brustwarzenhofes. Diese Eingriffe hinterlassen kaum sichtbare Narben. Bei ausgeprägten Hautüberschüßen muß die Entfernung über eine längere Narbe erfolgen. Diese wird idealerweise im Bereich der Unterbrust liegen.
Welche Risiken gibt es bei diesem Eingriff?
Das Ziel des Eingriffes ist eine natürliche, seitengliche Brustform. Kleinere Unebenheiten sind möglich, gleichen sich aber in der Regel nach wenigen Wochen aus. Die Narbenbildung im Brustwarzenhofes ist meist sehr unauffällig. Mitunter können Blutergüsse zu einer vorübergehenden Schwellung und Verfärbung führen, die nach wenigen Tagen abklingen.
Wie verhalte ich mich nach dem Eingriff?
Nach dem Eingriff ist für wenige Wochen eine Kompressionsbandage zu tragen. Sportliche Aktivitäten sollten in den ersten vier Wochen vermieden werden.