
Brustfehlbildung bei der Frau
Die natürliche Brustform anpassen, verändern, verbessern
Die Entwicklung der weiblichen Brust im Rahmen der Pubertät kann ein- oder beidseitig Störungen aufweisen. Folgen sind eine Unterentwicklung der Brustform in unterschiedlicher Ausprägung, vielfach mit deutlicher Asymmetrie.
Formabweichungen können auch den Brustwarzenkomplex betreffen.
Was passiert bei einer Brustkorrektur?
Die Art der Operation zur Erlangung einer natürlichen Brustform wird bestimmt durch die natürlichen Gegebenheiten, d.h. individuell betrifft siwir schauen auf den Hautmantel, das vorhandene Drüsengewebe und den Brustwarzenkomplex. Zur Erreichung eines ausreichenden Brustvolumens kommen die Transplantation von körpereigenem Fett und/oder auch Implantate zum Einsatz.
Welche Risiken gibt es bei diesem Eingriff?
Die Korrektur einer Brustfehlbildung ist eine anspruchsvolle Operation und sollte durch einen erfahrenen Plastischen Chirurgen durchgeführt werden.
Das Ziel ist eine möglichst gute Form. Eine vollständige Symmetrie ist nicht immer erreichbar.
Wie verhalte ich mich nach dem Eingriff?
Nach dem Eingriff bestehen nur leichtere Schmerzen im Brustbereich. Bereits unmittelbar nach der Operation wird ein Büstenhalter oder elastischer Verband angelegt. Hierzu wird ein gut elastischer Sport-BH verwendet, der für etwa sechs Wochen kontinuierlich getragen werden sollte, um die Brust in ihrer neuen Formgebung, aber auch eine günstige Narbenbildung zu unterstützen.